Lollapalooza 2015
Berlin wird neben dem Lollapalooza Chile, Lollapalooza Brasilien und Lollapalooza Argentinien zur vierten internationalen Lollapalooza-Location, in der das Festival zusätzlich zur ursprünglichen US-Ausgabe im Grant Park, Chicago stattfindet. Es wird das allererste Lollapalooza in Europa und findet vom 12.-13. September 2015 auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhof statt. Lollapalooza Berlin folgt der Tradition des Lollapalooza US und bringt eine einmalige Mischung aus Musik, Food, Streetart, Fashion, coolen Aktionen für Kinder und dem Fokus auf Nachhaltigkeit mitten ins Herz der Stadt.
Line-Up:
Gründer Perry Farrell über das Lollapalooza und seine Wahl für Berlin:
Was ist das Lollapalooza?
Wenn man das Wort im Wörterbuch nachschlägt, war Lollapalooza früher jemand, der großartig und wunderbar ist. Die zweite Assoziation ist ein großer, bunter Lollipop. Wir haben dem Wort eine dritte Bedeutung gegeben: Ich denke, es ist ein Festival, bei dem es um einen sich kontinuierlich entwickelnden Lebensstil geht. Vor allem geht es um Musik, aber wir haben die Idee des großen bunten Lollipops mit unterschiedlichen Farben übernommen und verflechten deshalb unterschiedliche Musikstile wie HipHop, Dance und Rock und sogar Country miteinander. Beim Lollapalooza geht es darum, unterschiedliche Lebensstile, Kunst, Essen und Erlebnisse vor Ort zu verbinden.
Hattest du erwartet, dass das Lollapalooza einmal so groß und sogar international wird?
Nein. Als Musiker arbeitest du mit reinen Emotionen, deshalb war die Idee dahinter nur ein Impuls. Es wurde nicht mit Zahlen geplant. Der Impuls war kein unternehmerischer Impuls, sondern ein künstlerischer. So in etwa ´Was sollten wir im Sommer tun? Lass uns etwas erschaffen!
Gibt es für dich einen legendären Moment, den du mit dem Lollapalooza verbindest?
Es gibt so viele besondere Momente! Zum Beispiel als Lady Gaga ihren Auftritt um 2 Uhr nachmittags begann und nur ein Paar Hustler Boots trug. Ich hatte an dem Nachmittag eine Fotosession und dafür eigentlich zu wenige Klamotten dabei. Ich komme aus meiner Garderobe und sehe sechs Kleiderständer voller Klamotten – ein anderer Künstler macht gerade ein Fotoshooting. Ich gehe hin, um zu schauen wer hier sechs Ständer voller Klamotten hat. Das war Stephanie, sie war damals noch nicht mal bekannt und sie hatte schon sechs Kleiderständer für ihren Gig! Es war ihr fast peinlich, dass sie so viel mehr Klamotten hatte als ich.
Hast Du Berlin als ersten Standort in Europa gewählt, weil du denkst, ihr könnt das Festival hier neu erfinden?
Absolut. Wir erfinden das Lollapalooza ja konstant neu. Wir werden jedes Jahr besser und bringen neue Fassetten zum Festivalerlebnis. Wir hoffen, dass wir damit auch die Stadt zum besseren verändern können.
Was wünschst du dir für das erste Lollapalooza Berlin? Was sind deine Erwartungen?
Ich möchte viel Kunst vor Ort, denn Berlin ist vor allem für seine Künstler bekannt. Die Einzigartigkeit Berlins sollte sich in der Kunst wiederfinden. Eine weitere einzigartige Sache auf dem Lollapalooza ist, dass viele Eltern mit ihren Kindern kommen. Das Lollapalooza ist mittlerweile 28 Jahre alt und die Leute, die zum ersten Lolla-Festival 1991 kamen, haben mittlerweile alle Kinder. Wir lieben die Idee, dass sie ihre Familie mitbringen, denn es ist wirklich eine großartige Sache, wenn alle gemeinsam feiern. Du wirst sehr junge Teenager, Kinder, aber auch viele ältere Menschen auf dem Lollapalooza sehen. Alle sind da, niemand schaut sich schräg an, keiner fühlt sich unwohl. Genau so wird das Lollapalooza in Berlin.